SANITÄTSDIENST
Jederzeit medizinisch abgesichert mit dem Sanitätsdienst vom Sanitätskollektiv Berlin!
Sanitätsdienst
Wo viele Menschen zusammenkommen, sorgt der Sanitätsdienst des Sanitätskollektiv Berlin für Sicherheit und leistet in Notfällen erste medizinische Hilfe.
Ob Festival oder Konzert, Kundgebung oder Großdemonstration – für jede öffentliche Veranstaltung mit vielen Gästen oder Teilnehmenden ist ein Sanitätsdienst sinnvoll. In vielen Fällen ist er sogar vorgeschrieben. Er garantiert den Teilnehmenden erste medizinische Versorgung. Das Sanitätskollektiv Berlin stellt die erforderlichen Hilfen, abgestimmt auf die Besucherzahl und das Gefahrenpotential. Wenn nötig sind unsere Rettungskräfte rund um die Uhr im Einsatz. Bei besonderen Veranstaltungen verfügen wir über speziell geschulte Teams und spezielle Ausrüstung. Das Sanitätskollektiv Berlin hilft sofort und auch unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel in dichtem Gedränge. Unsere Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen übernehmen in Unfallhilfsstellen die Erstversorgung oder direkt bei Verunfallten vor Ort. Wenn nötig organisieren wir den Transport in ein geeignetes Krankenhaus.
Bei Bedarf stellen wir auch Krankentransportwagen (KTW), Rettungswagen (RTW) oder Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) für sie, auch mit entsprechender Besatzung.
Unsere Helfer*innen sind sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze fachgerecht ausgerüstet. Durch die regelmäßigen Einsätze sind unsere Sanitäter*innen erfahren und einsatzerprobt. Durch regelmäßige Fortbildungen sind wir immer auf dem aktuellsten Stand. Wir bieten Ihnen nicht nur qualifiziertes Personal mit Berufserfahrung, sondern auch mit einer psychologischen Grundausbildung, um auch bei kleineren bis größeren Notfällen allen Beteiligten eine psychologische Erstbetreuung zukommen zu lassen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Moderne Ausrüstung und qualifizierte, routinierte Sanitäter*innen garantieren Hilfeleistung auf hohem Niveau.
- Erweiterte Hilfsmaßnahmen und Lebensrettende Sofortmaßnahmen sofort verfügbar.
- Die vom Gesetzgeber geforderte sanitätsdienstliche Absicherung bei Veranstaltungen wird durch uns sichergestellt.
- Professionalität von Anfang an: Alle Sanitätsdienste werden bei uns von einem ausgebildeten Einsatzleiter geplant, organisiert und disponiert.
- Bei Bedarf oder behördlicher Auflage stellen wir Ihnen gerne einen Einsatzleiter mit entsprechender Qualifikation zur Verfügung, vom „Gruppenführer Rettungsdienst“ (GF RD) bis zum „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst“ (OrgL RD)
- Günstige Kondition: Faire Preise für faire Leistung!
Gerne lassen wir ihnen ein kostenfreies unverbindliches Angebot zukommen und unterstützen sie bei der Planung ihrer Veranstaltung!
Unsere Unfallhilfsstelle (Sanitätszelt)
Auf größeren Veranstaltungen kann es sinnvoll sein, einen festen Anlaufpunkt für die medizinischer Erstversorgung zu errichten. Hier werden z.B. Patient*innen von den Fußstreifen übergeben und das Team der Unfallhilfsstelle übernimmt die weitere Versorgung. Auch kann hier der zentrale Übergabepunkt an den öffentlichen Rettungsdienst erfolgen.
Eine Unfallhilfstelle kann in verschiedenen Größenordnungen abgestimmt auf ihre Veranstaltung errichtet werden, sie enthält beispielsweise mehrere Behandlungsplätze, einen Intensivplatz für kritisch erkrankte Patient*innen sowie Ruheplätze für z.B. alkoholisierte Personen. Ausgestattet sind unsere Sanitätszelte standardmäßig mit:
- Sanitätszelt, SG30 oder SG50
- mehrere Behandlungsliegen
- Fahrtrage
- umfangreiche Materialien zur Patient*innenversorgung
- Notfallwagen, aufgebaut nach xABCDE Schema
- Defibrillator/Monitoreinheiten zur Patientenüberwachung
- Beatmungsgerät
- Absaugeinheit
- Notfallmedikamente
- Dokumentations-/Administrationsbereich
- abgetrennter Intensivbehandlungsplatz für kritisch Erkrankte Personen
Personell besetzt sind unsere Unfallhilfstellen mit in der Notfallversorgung erfahrenem Personal wie:
- Rettungssanitäter*innen
- Notfallsanitäter*innen
- Gesundheits-/Krankenpflege
- Auf Wunsch Ärzt*innen und Notärzt*innen
Die Errichtung einer solchen Unfallhilfstelle ist aber selbstverständlich auch innerhalb geschlossener Gebäude möglich.
Sanitätsdienst bei Veranstaltungen mit Substanzkonsum
Besondere Erfahrung haben wir auch im Umgang mit Substanzkonsum auf Veranstaltungen. Hier blicken wir auf Erfahrungen aus diversen Festivals, Raves und Clubs zurück. Die verwendeten Substanzen sind in einem stetigen Wandel, während wir früher eher mit klassischen Parydrogen wie MDMA (Ectasy) konfrontiert waren, so hat sich die Substanzpallette erheblich erweitert, es kommen auch Substanzen wie Benzodiazepine, GHB/GBL (sogenanntes „G“), Ketamin oder Fentanyl zum Einsatz.
Hier kann es immer zu Überdosierungen, sogenannten „Bad Trips“ und auch lebensbedrohlichen Notfällen kommen.
Als userorientierter Sanitätsdienst schaffen wir hier, in enger Zusammenarbeit mit der Awareness einen „Safe Space“.
So werden auch häufige Rettungswageneinsätze auf dem Veranstaltungsgelände vermieden.
Niemand wird durch uns für den Substanzkonsum verurteilt.
Bei Bedarf können unsere Behandlungsplätze auch userfreundlich ausgestattet werden, z.B. mit gedimmten Licht und entsprechenden Tüchern. So vermeiden wir weitere psychische Überreizung.
Sanitätsdienst bei mobilen Veranstaltungen
Natürlich sichern wir auch mobile Veranstaltungen wie Paraden, Wagenumzüge oder Ravedemonstrationen ab. Hierfür sind wir mobil am Rand der Veranstaltung unterwegs und begleiten diese auf ihrem Weg. Unsere Teams sind untereinander sowie mit weiteren Beteiligten z.B. Ordner*innen oder der Sicherheit per Funk verbunden und so bestens informiert, sollte es zu einem Notfall kommen. Unser Material führen wir in diversen Rucksäcken mit - ohne Abstriche in der Qualität.
Bei Bedarf begleiten wir die Veranstaltung auch mit Rettungsfahrzeugen, welche auch als mobile Unfallhilfsstelle dienen können.
Set-Medic
Unsere Sanitäter stehen ihnen gerne auch am Filmset zur Verfügung, egal ob eintägiger Dreh oder mehrwöchige Filmproduktion, wir sind für sie da.